Profile Email: Profile picture: © First name: Last name: main residence: Set an example for diversification and inclusion in the film industry:Write “YES” in the box and show your willingness to job shareinterested in job sharing: Professions Select a maximum of 3 occupations Directing: Director Assistant director Dialogue director 2nd unit director Script Editor Screenwriting: Screenwriter Story Consultant Script translator Script editor Experimental film: Experimental filmmaker Animation: Animation filmmaker Animator Cinematography: Director of Photography 2nd unit camera Camera operator / Panning operator Steadicam operator First assistant camera Second assistant camera Digital imaging technician Data wrangler Video operator Still photographer Lighting: Chief lighting technician / Gaffer Assistant chief lighting technician / Best Boy Dolly grip Key grip Assistant grip Sound: Sound engineer Sound assistant Sound re-recording mixer / Dubbing mixer Sound editor Sound designer Music supervisor Foley Artist Editing: Film editor Assistant film editor Post production: 2D compositor 3D compositor Visual effects Colorist Film production: Producer Production accountant Line producer Producer Television editor Production manager Production coordinator Post production supervisor Post production coordinator First unit manager Set manager Location manager Assistant unit manager Production assistant Runner Music: Film composer Film musician Production design: Production designer Prop master Construction Food stylist Standby prop Set decorator Set painter Location scout Assistant prop master Storyboard artist Assistant Production Designer Hair and make-up: Key make-up artist SFX makeup Assistant make-up artist Costume design: Costume designer Set costumer Assistant costume designer Casting: Casting director Cast production assistent Film mediation: Teachers Film educator Lecturer/ Researcher in Film Studies Film curator Moderator Distribution: Press Cinema Festival Distribution Distribution Institution Other professions: Agentin Catering Choreographer Dialog coach Driver Greenfilming Intimacy Coach Children’s coach Casting agent for supporting artists and extras Supervisor for supporting artists and extras Acting coach Stunt coordinator Stunt woman Animal trainer Subtitle translator Profession: Further informations Biography: Visual Code 1969 in der tschechoslowakischen Stadt Prostějov geboren, flüchtete ich mit meiner Mutter 1986 nach Deutschland, wo ich neun Monate im Asylantenheim Königssee verbrachte. Im Frühjahr 1987 bekam ich politisches Asyl und zog in die nächstliegende Großstadt, nach München. Nach weniger als vier Jahren bestand ich, trotz der damaligen Sprachbarriere die Aufnahmeprüfung für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover, die ich vier Jahre später mit Diplom absolvierte. Seitdem spiele ich an diversen Theatern, z. B. an den Münchner Kammerspielen, Schauspielhaus Wien oder dem Nationaltheater Prag, aber auch in diversen Kino- und TV Produktionen. Neben meinem Beruf als Schauspielerin konzentriere ich mich auf schriftstellerische Tätigkeiten. Mein Erstlingsroman PARADIESSUCHER wurde beim Hanser Verlag 2013 veröffentlicht. Ich nahm an über 50 Autorenlesungen und an zahlreichen Literaturfestivals teil. 2015 und 2016 folgten weitere Veröffentlichungen in Anthologien des DTV Verlages, sowie zahlreiche Veröffentlichungen im Literaturalmanach Phobi (2006-2018) Eigene Stoffe zu entwickeln und zu produzieren, gehören zu meinem weiteren Vorhaben. Das erste Drehbuch für einen Langspielfilm NEBEN LEBEN wurde im First Movie Programm aufgenommen, danach folgten Kurzfilmdrehbücher wie DIE SCHLINGE oder DIE FALLE. DIE MUTPROBE ist mein Regiedebüt und erlangte „Prädikat Wertvoll“. Der Zwanzigminüter lief auf 43 internationalen Filmfestivals und gewann 5 Hauptpreise. Der zweite Kurzspielfilm von 30 Minuten Länge HANS IM PECH wurde 2018 fertig produziert und befindet sich augenblicklich auf Festivalreise. Visual Code Filmography: Visual Code Die Mutprobe - 20 min. Deutschland/Tschechien Spielfilm Hans im Pech - 30 min. Deutschland/Tschechien Spielfilm Visual Code Publications: 11. Mai 2018, 18:58 Uhr Komödie Glück im Knödelland Der Film spielt im ehemaligen Böhmen und wirbt für grenzüberschreitende Menschlichkeit. Rena Dumont hat ihren zweiten Kinofilm gedreht: An diesem Sonntag hat "Hans im Pech", eine entzückende Geschichte aus den Sechzigerjahren, Premiere im Royal Filmpalast Von Egbert Tholl Schon wieder hat ihr Opa sie an der Nase herumgeführt. Bei ihrem ersten Film, "Die Mutprobe", war das auch schon so. Da hat er ihr eine Geschichte erzählt, von der er steif und fest behauptete, er habe sie selbst erlebt. Und nach der Kinopremiere kam ein kleines Mädchen auf sie zu und meinte: "Mein Opa hat mir das auch erzählt." Vielleicht gibt es ja einen fixen Kanon von Opa- Geschichten, aus dem sich jeder Opa bedienen darf. Und dafür, dass an der aktuellen Geschichte mehr als ein Körnchen Wahrheit dran ist, spricht die Tatsache, dass Renas Opa tatsächlich als Sargtransporteur gearbeitet hatte. Das ist wichtig. Gleichwohl ahnt Rena Dumont, dass Opa wieder einmal geflunkert hat. Das ist aber egal, denn die Geschichte, die sie in ihrem Film "Hans im Pech" erzählt, ist großartig. Sie handelt von zwei Brüdern mit sudetendeutschen Wurzeln, die in Westdeutschland in den Sechzigerjahren leben. Den einen Bruder spielt Jean- Luc Bubert als dampfenden Firmenchef, den anderen Markus Hering als gar kein Chef. Nun stirbt die Tante Trude, die noch in der damaligen Tschechoslowakei lebte, und das führt zu einem Problem: Im tschechischen Sozialismus waren kirchliche Begräbnisse, so erzählt Rena Dumont, zwar nicht verboten, aber verpönt. Aber Trude hat ein solches als letzten Wunsch hinterlassen. Also fährt der Bruder, der Markus Hering ist, in die böhmischen Wälder jenseits der Grenze. Schon an dieser stellen die örtlichen Beamten fest, dass er ein Trottel sei und klauen ihm das Fernsehprogramm aus seiner Zeitung. Aber wie das oft so ist mit liebenswerten Trotteln: Am Ende geht alles gut aus, und das Begräbnis ist eines der allerschönsten. Rena Dumont ist Schauspielerin, hat gerade ihren fünften Roman vollendet, schrieb unter anderem die hinreißenden "Paradiessucher" über ihre Flucht aus dem Sozialismus in den Westen. Böhmen, das ist für sie "Knödelland", dessen Schönheit sie im März nächsten Jahres in einer Ausstellung im Gasteig zeigt, mit Fotografien eines zwölfjährigen Jungen, die dieser mit seiner selbstgebastelten Kamera machte. Der Junge ist inzwischen 90 und lebt mittlerweile sehr gesund, damit er im März zum ersten Mal in seinem Leben seinen Heimatkreis verlassen und nach München kommen kann. Letztlich ist "Hans im Pech" ein großartiges Bild für grenzüberschreitende Menschlichkeit. Hering findet bald Hilfe bei zwei schnapstrinkenden Sargfahrern, dargestellt von Stars des tschechischen Nationaltheaters, findet auch eine Liebe und bleibt in Böhmen. Rena Dumont hat den Film selbst finanziert - unter anderem mit Hilfe des vietnamesischen Kochs in ihrer Münchner Nachbarschaft -, selbst geschrieben und gedreht. Das ganze Dorf Strakonitz half mit, die Feuerwehr machte Regen, die Arbeiter im Bergwerk ließen eine Schicht ausfallen, alte Tatra-Lkw wurden aufgetrieben. Das Set- Design ist ungemein liebevoll, der Humor zauberhaft. Nach seiner Münchner Premiere tourt der Film durch die böhmischen Dörfer bis nach Prag; danach wäre er perfekt für einen Arte-Themenabend. Hans im Pech; Sonntag, 13. Mai, 11 Uhr, Royal Filmpalast, Goetheplatz Website: Youtube: Vimeo: Facebook: Instagram: